2018 – 40 Jahre Freie Waldorfschule Wahlwies

Vielen Dank an Cornelia Renner, Axel Schliwa,  Hans-Jürgen Chmielewski und Jürk Langer für die schönen Bilder

Unsere Festschrift zum Herunterladen

Link zu  Südkurier-Artikeln über das Jubiläum, über den Tangoabend mit dem Cuarteto Rotterdam und die Compagnie Pas De Deux

Programmflyer, die Angebote am Tag der offenen Tür sowie Links auf einen Südkurier-Artikel und einen Wochenblatt-Artikel im Vorfeld des Jubiläum-Wochenendes

 

 

Klassenspiel der 12. Klasse – Der Revisor

Danke an Martin Maier für die Bilder (www.martinmaier.com)

Link auf einen Südkurier-Artikel über das Klassenspiel

Zahlreiche Zuschauer hatten bei den vier Aufführungen vom 11. -14.  Juli viel zu lachen.
Gratulation von uns an die sehr guten schauspielerischen Leistungen und danke für die tolle Regiearbeit von Laura Hagemann in Unterstützung durch Lioba Hintz.

Eine korrupte Kleinstadt in Russland, in der es von russischen Klischees nur so wimmelt: Betrunkene Beamte, bestochene Leiter verschiedener Institutionen und eine völlig in Panik geratene Stadt durch das plötzliche Auftauchen eines Revisors, der für mehr Überraschung sorgt als erwartet.

 

 

Mein Jahr als Bufdi

Aufregung, Neugier und Vorfreude…Diese drei Wörter beschrieben meine Situation ganz gut, als ich am 11.09.2017 die Turnhalle der Waldorfschule Wahlwies voller Schüler betrat. Aufregung, da ein neuer Lebensabschnitt nach meinem Abitur begann, Neugier auf die neuen Herausforderungen und das Schulsystem „Waldorfschule“, aber auch Vorfreude auf die neuen Erfahrungen und die kommende Zeit.
Als ich mich Anfang Mai 2017 für ein FSJ bzw. einen BFD umsah, stieß ich durch Zufall auf die Stellenanzeige der Waldorfschule Wahlwies. Ich wurde zu einem Hospitationstag eingeladen und war sofort begeistert, weshalb ich auch eine andere Stelle ablehnte. Der herzliche Umgang der Schulleitung und der Betreuer überzeugte mich, doch mich reizte auch die Waldorfpädagogik, da ich auf einem allgemeinbildenden Gymnasium war und bis dato keine Erfahrungen damit hatte. Daher war ich auch sehr froh, als mir ein Platz, trotz meines ungewöhnlichen Wunsches, die Tätigkeit nur acht Monate auszuführen, angeboten wurde. Das Abenteuer Waldorfschule Wahlwies konnte also beginnen.
Da neben mir noch ein weiterer Bufdi an der Schule war, arbeitete ich abwechselnd eine Woche in der Küche und eine Woche in der Nachmittagsbetreuung. Vor allem gegenüber der Küche regte sich anfangs Skepsis bei mir, da ich alles andere als ein Meisterkoch bin oder mich zuhause gerne in der Küche aufhalte. Doch diese Skepsis löste sich schnell in Luft auf, da die Küchencrew sehr geduldig mit mir war und mir viele hilfreiche Tipps geben konnte, welche den Küchenalltag merklich erleichterten. Allgemein war der Tag von vielen neuen Gerichten und lustigen Momenten gekennzeichnet, welche auch das ein oder andere Mal durch meinen relativ stark vorhandenen Dialekt ausgelöst wurden.
Ab 11:45 Uhr stand immer die Kernzeitbetreuung an, in welcher ich die Kinder der ersten und zweiten Klasse beaufsichtigte, bis diese von ihren Eltern abgeholt wurden. Anfangs war dies eine große Herausforderung, da ich erst lernen musste, Grenzen zu setzen und Situationen richtig abzuschätzen. Zwischen Spaß und Ernst lagen nämlich oft nur einige Sekunden. Vor allem in dieser Zeit war ich sehr dankbar für die Unterstützung und Hilfe der anderen Betreuer. Nachdem jedoch Routine in meinen Arbeitsalltag eingekehrt war, erfreute mich die Kernzeitbetreuung sehr. Dort habe ich viele Kinder mit unterschiedlichen Charakteren kennengelernt. Somit war der Tag vor Langeweile sicher und hatte immer etwas Neues zu bieten. Besonders die Einrad-Fahrerinnen haben mich sehr beeindruckt, da sie immer wieder aufgestanden sind, bis sie letztendlich ohne Hilfe fahren konnten.
In der Nachmittagsbetreuung waren dann meist, je nach Tag, sechs bis achtzehn Kinder anzutreffen. Nach dem gemeinsamen Essen folgte das Spülen, bevor es zum gemütlichen Teil überging. Dort spielte ich mit den Kindern beispielsweise Fußball oder UNO und unterhielt mich mit meinen Kolleginnen. Da viele Kinder wöchentlich in der Nachmittagsbetreuung waren, baute ich vor allem zu diesen Kindern eine enge Bindung auf. Nur zum Basteln brachten mich allerdings auch diese trotz großen Bemühungen nicht.
Der Abschied in gut zwei Wochen wird mir sicher nicht leichtfallen, da ich zu den Kindern, aber auch zu den Betreuern einen engen Kontakt aufgebaut habe und ich werde während meinem zweimonatigen Aufenthalt in Chile sicher oft an die Zeit zurückdenken. Natürlich in schönen Momenten, aber auch in stressigen Momenten, da mich der BFD auf jeden Fall gelehrt hat, auch in schwierigen Situationen einen kühlen Kopf zu bewahren. Aber auch sonst werde ich oft zurückblicken, denn das Jahr und die Einrad-fahrenden Mädels haben mir eines gezeigt….. Alles im Leben ist erreichbar, wenn man es nur will und dafür kämpft…

Vielen Dank für die schönen acht Monate und bis bald!

Alina Schober

Alina Schober war von September 2017 bis April 2018 bei uns an der Freien Waldorfschule Wahlwies als Freiwillige im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes beschäftigt und hat in dieser Zeit tatkräftig unsere Kernzeit- und Nachmittagsbetreuung sowie unsere Küche unterstützt. Wir danken Frau Schober für Ihr besonderes Engagement bei uns.

Thorsten Heier
für die Schulgemeinschaft

Lust und Interesse am Bundesfreiwilligendienst bei uns?

Unsere Schule kennenlernen

Am Freitag, den 24. November, besuchten rund 50 interessierte Eltern den Informationsabend „Die Waldorfschule Wahlwies – eine Alternative für mein Kind?“ im Musiksaal unserer Schule. Nach einer kurzen Begrüßung und einleitenden Worten durch Frau Schweitzer hielt Thorsten Leonhard ein spannendes Impulsreferat zum Thema „Das Lernen und seine Entwicklung ab der Schulreife.“

In einer knappen Dreiviertelstunde spannte er den inhaltlichen Bogen vom Thema Schulreife bis zum Salutogenetischen Lernen im Dreischritt als Grundlage der Waldorfpädagogik und einer gesunden kindlichen Entwicklung. Beim Rundgang durch die von den KollegInnen liebevoll hergerichteten Klassen eins bis vier konnte direkt auf die Lerninhalte und die jeweiligen Entwicklungsschritte der jeweiligen Altersstufe Bezug genommen werden und es wurden viele Fragen gestellt. In einer sehr intensiven Abschlussrunde wurden diese Fragen zu verschiedensten Themen vertieft und bewegt. So etwa Fragen zum Lehrplan, zu den Klassengrößen, zu Methodik und Didaktik aber auch zum Schulleben, zu Projekten zum Thema Medienpädagogik und konkret zu Einschulungsfragen. Alles in allem ein spannender Abend mit vielen Gesprächen.