„Was krabbelt denn da“ Fernlernunterricht der 4. Klasse

Was krabbelt denn da?

Eine kleine „Montags-Schreibaufgabe“ in den vergangenen Wochen der „Schule zuhause“ in der 4.Klasse hieß: „Schreibe eine kurze Geschichte mit dem Titel „Was krabbelt denn da?“ Einige nette Ergebnisse möchten wir Ihnen gerne zur Erbauung präsentieren.                                                      Thorsten Leonhard

 

Was krabbelt denn da? Ich sehe nichts! Ein Schatten huscht an mir vorbei. Was kann es sein? Ne Maus oder doch ein Schwein? Nein, dafür war es zu klein. Ich dreh mich um – o nein, ein Baby-Schwein! Wo könnte wohl die Mutter sein? Da hinten ist sie schon zu sehen. Ich glaub, ich kann nach Hause gehen.“

Was krabbelt denn da…? Eine Kakerlake… Sie hüpft in meinem Bett umher. Sie kuckt zu mir, dann wieder weg, dann zu mir, weg, mir, weg, mir, weg… Dann kuck ich zu ihr, dann wieder weg, ihr, weg, ihr, weg, ihr, weg, ihr weg, ihr, wech ….äh: weg. Sie hüpft vom Bett und – ist weg.

Was krabbelt denn da? Ein Hirschkäfer krabbelt durch die Wiese am Bach. Der Hirschkäfer krabbelt einer Spinne nach, weil er Hunger hat. Aber er ist natürlich viel zu langsam. So ist ihm die Spinne nach kurzer Zeit aus dem Blickfeld geraten. Egal, dann verfolgt er eben eine kleine grüne Raupe, die da gerade in der Wiese herumkriecht und leider sehr unaufmerksam ist. Der Hirschkäfer fängt die Raupe und verspeist sie. Danach kriecht er langsam und gemütlich durch das hohe Gras und verschwindet.

Was krabbelt denn da auf dem großen Blatt einer Sonnenblume? Es hat acht Beine und ein helles Kreuz auf dem Rücken. Sie baut Netze um Leckereien zu fangen. Die Kreuzspinne kommt angelaufen wenn ein Tier sich verfangen hat. Mit dem Biss ihrer Kieferklauen lähmt sie die Beute mit ihrem Gift. Sie wickelt die Beute mit einem klebrigen Faden ein. Damit die Spinne das Insekt fressen kann, muss sie einen Verdauungssaft auf oder in das Tier spritzen. Das Insekt löst sich dann zu einer Flüssigkeit auf, sodass die Kreuzspinne es einsaugen kann. Die Spinne ist perfekt an die Umgebung angepasst, damit die Feinde sie nicht erspähen können. Ihr Lebensraum sind die Gärten, Sträucher und Pflanzen.

„Was krabbelt denn da?“ „Da krabbelt nichts!“ „Schau doch mal genau hin!“ „Du hast recht, da krabbelt was!“ „Sag ich doch.“ „Was ist das denn?“ „Ist das ein Igel oder ist es eine Maus?“ „Nein, das ist ein Baby-Igel oder doch eine Maus?“ „Ich glaube, du hast noch nie eine Maus gesehen!“ „Ich habe wohl schon mal eine Maus gesehen: Mäuse haben große Ohren, graues Fell und einen Schwanz der so groß ist wie sie selbst!“ „Ja, aber weißt du, was da krabbelt ist eine Spitzmaus!“